#kompetenzen
Meine Kerntätigkeiten betreffen die Restaurierung und Konservierung von archäologischen Objekten aller Materialgruppen, von Metallen, von Objekten aus Glas sowie von Keramik und damit zusammenhängenden organischen Materialien wie Elfenbein. Hierbei findet die gesamte Vielfalt der historischen Kulturgüter unterschiedlichster Zeiten Berücksichtigung.Ein besonderes Augenmerk lege ich auf eine engagierte Durchsetzung Ihrer Ziele für ein erfolgreiches Restaurierungsvorhaben durch vernetztes Denken und interdisziplinäre Problemlösungskompetenz. Ebenso bin ich sehr bestrebt, gemeinsam mit den Verantwortlichen eine teamfähige und verlässliche Projektgruppe zu bilden, dazu eine freundliche und produktive Atmosphäre zu erarbeiten.==Meine fachlichen Expertisen betreffen insbesondere==⋰ Schadensbefundungen inkl. Dokumentation von Veränderungen/Reparaturen⋰ Recherche kulturhistorischer Hintergründe⋰ Zeitliche Einordnung von Objekten durch herstellungstechnische Besonderheiten, wie Datierung von Schrauben, Nägeln und Punzierungen⋰ Zusammenstellung geeigneter Restaurierungskonzepte inkl. Auswahl passender Untersuchungsmethoden für Analysen⋰ Untersuchung von Fassungsproben hinsichtlich der Originalfassung⋰ Patinieren von Buntmetallen⋰ Naturwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich Metallurgie und Korrosion
#referenzen
==Befundungen==⋰ Vortragekreuz aus vergoldetem Kupferblech um 800⋰ Postsparkasse Otto Wagner, Wien, 1906 – 14⋰ Barocke Ziffernblätter einer Turmuhr, Rekonstruktion der Originalfassung trotz des schlechten Erhaltungszustands und mehrfacher Überfassungen⋰ Öffentliche WC-Anlagen, Wien, 1880 - ca. 1910==Grossprojekte==⋰ Barocke Metallausstattung der Beletage eines Palais in Wien: Wanddekorationen, Luster, Kamine, Tür- und Fensterbeschläge uvm.⋰ Historistische Gruft: Särge frühbarock bis 20. Jh, Türen, Altar, Beleuchtungskörper, Fenstergitter uvm.⋰ Gotische Wehrkirche: Hagelschutzgitter, Windeisen, Fenstergitter⋰ Fassade eines Geschäftshauses in Wien von 1899: Fenstergitter, Schriftzug, Fensterschutzgestänge⋰ Glockenspiel mit Uhrwerk um 1700: Ab- und Aufbau des Uhrwerks, der Glocken und allen anderen Bestandteilen, Reinigung, Freilegung, Neufassung==Einzelobjekte==⋰ Bronzedenkmäler von Anfang 17. – 20. Jh: Freilegung, Abnahme von Korrosionsprodukten, Ergänzung von Verdeckelungen der Kerneisenhalterungen⋰ Barocke Türschlösser in historischem Kontext: Korrosionsabnahme, Reinigung, Gangbarmachung, Montage⋰ Gusseiserne Objekte des 19. Jh: Abnahme der Überfassungen, Korrosionsbehandlung, Fügung gebrochener Bestandteile, Konservierung⋰ Ski aus Aluminium von 1969: Korrosionsbehandlung, Festigung und Niederlegung der Kunststoffbeschichtung==Depotarbeiten==⋰ Schimmelbehandlung nach einem Wasserschaden in einem Depot der Fernmeldetechnik==Archäologische Objekte==⋰ Kratzer Westharz aus dem 11. Jh: Problematik der Konservierung sog. Kompositobjekte, eine Kombination aus der eisernen Kratzerschaufel und dem hölzernen Stiel⋰ Halsreif aus Buntmetall aus der Bronzezeit⋰ Bergung und Restaurierung frühbronzezeitlicher Keramikurnen, Brandenburg⋰ Bronzebeschlag, eiserne Axevorstecker und Eisenringe, späte Hallstattzeit⋰ Restaurierung verschiedener Keramikgefäße mykenischer Zeitstellung in Tyrins, Griechenland